CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen – Ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen

2019-07-08 | monograph. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​CO2-Bepreisungen in Handwerksunternehmen – Ökonomische Szenarien zu Kostenwirkung und Anpassungsreaktionen​ ​
Runst, P. ; Thonipara, A.  & Röben, F.​ (2019)
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-28 

Documents & Media

ifh gbh-28 2019.pdf773.41 kBAdobe PDF

License

Published Version

Special user license Goescholar License

Details

Authors
Runst, Petrik ; Thonipara, Anita ; Röben, Felix
Corporate Editor
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Abstract
• Die Mehrkostenbelastung durch eine zusätzliche CO2-Bepreisung von 40, 60 bzw. 120 Euro pro Tonne verursacht – ungeachtet des konkreten Bepreisungsinstruments (Mengensteuerung mit Zertifikatehandel, Abgaben- oder Steuerlösung) aufgrund der heterogenen Betriebsstrukturen und Arbeitsweisen in den sieben ausgewählten Handwerkszweigen sehr unterschiedliche Mehrkosten. • Dabei belaufen sich die Mehrkosten durchschnittlich (über alle Unternehmen und Handwerkszweige hinweg) auf ca. 150 Euro pro Mitarbeiter und Jahr (bei 60 € / t) bzw. 300 Euro pro Mitarbeiter und Jahr (bei 120 € / t). • Größere Unternehmen werden prinzipiell weniger stark getroffen als kleinere Unternehmen, da sie tendenziell energieeffizienter arbeiten. • Eine Abschaffung der EEG-Umlage würde die Einführung einer CO2-Bepreisung von 60/120 Euro pro Tonne nahezu bis vollständig kompensieren, d.h. es ergäben sich in der kurzen Frist kaum Mehrkosten für die Handwerksunternehmen im Falle einer CO2-Bepreisung bei gleichzeitiger Streichung der EEG-Umlage. • Ohne entsprechende Kompensation der CO2-Mehrkosten durch die Streichung der EEG-Umlage oder andere Instrumente wie z.B. eine Pauschalzahlung nach Schweizer Vorbild ist davon auszugehen, dass Handwerksunternehmen Anpassungsmaßnahmen durchführen, um die Mehrkosten zu reduzieren. Zwei wesentliche Anpassungskanäle wurden untersucht – Energieeffizienzmaßnahmen und die Ersetzung CO2-intensiver Energieträger. • Kurzfristig, d.h. innerhalb von ca. 4 Jahren, können die untersuchten Maßnahmen die CO2-Emissionen - und damit die Mehrkosten - zwar teilweise senken, allerdings fallen die Investitionskosten recht hoch aus, sodass davon ausgegangen werden kann, dass nur wenige Anpassungsmaßnahmen vollzogen werden.
• CO2-price increases by 40, 60 or 120 Euros per ton of CO2 will translate into very heterogeneous cost increases in crafts companies, depending on the nature of the respective businesses. • The average cost increases amount to 150 Euros per employee and year (at a CO2 price of 60) or 300 Euros per employee and year (at a CO2 price of 120). • Larger companies have a tendency to be comparatively more energy efficient and will therefore be less affected. • Considering a CO2-price of 60 Euros per ton, abolishing the EEG-surcharge on electricity would lead to a virtually complete compensation of the additional CO2-related costs. At 120 Euros, the additional costs for crafts companies would still be significantly reduced. • Without such a compensatory measure, crafts companies will bear the full burden of the price increase. In order to reduce these CO2-related costs, a variety of adjustment measures may be implemented, two of which were examined here: energy-efficiency measures and the substitution of CO2-intensive energy carriers. • In the short term (1 to 4 years), the examined measures can partially reduce carbon emissions (and thereby costs). However, investment costs are high. Thus, we expect only few measures to be implemented within crafts businesses in the short term.
Issue Date
8-July-2019
Publisher
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
Organization
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. 
Series
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 
Extent
29
Language
German

Reference

Citations


Social Media