Alterssicherung im Handwerk

2018-02-07 | monograph. A publication with affiliation to the University of Göttingen.

Jump to: Cite & Linked | Documents & Media | Details | Version history

Cite this publication

​Alterssicherung im Handwerk​ ​
Müller, K.& Thonipara, A. ​ (2018)
Göttingen​: Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-18 

Documents & Media

ifh gbh-18 2018.pdf1.22 MBAdobe PDF

License

Published Version

Special user license Goescholar License

Details

Authors
Müller, Klaus; Thonipara, Anita 
Abstract
Die Ergebnisse der Umfrage „Alterssicherung im Handwerk 2017“ ermöglichen erstmalig eine Abbildung der subjektiven Einschätzung der Selbstständigen im Handwerk in Hinblick auf ihre Alterssicherung in Kombination mit ihren derzeitigen Beiträgen zur Altersvorsorge und strukturellen Kennzahlen ihrer Betriebe. Die Studie hat aufgezeigt, dass die Alterssicherung im Handwerk, sowohl der Inhaber als auch der Beschäftigten, schon heute ein erhebliches Problem darstellt, das in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen dürfte. Besonders Soloselbstständige und Inhaber kleiner Betriebe, meist aus dem zulassungsfreien Bereich, sind mit ihren voraussichtlichen Altersbezügen unzufrieden. Als Grund ist neben niedrigen Gewerbeerträgen die derzeitige Ausgestaltung der Handwerkerpflichtversicherung zu nennen, da ihr vor allem besonders schutzbedürftige Inhabergruppen nicht unterliegen. Der Kreis dieser Handwerker ist zudem in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Zahl der pflichtversicherten Handwerker ist dagegen nicht zuletzt durch die Strukturveränderungen im Handwerk insbesondere infolge der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 deutlich gesunken. Außerdem kann mit den 216 Pflichtbeitragsmonaten das Ziel einer ausreichenden Rente, wie es 1960 bei der Verabschiedung des Gesetzes angestrebt worden ist, nicht mehr realisiert werden. Die Ziele, die mit der Handwerkerpflichtversicherung verknüpft waren, werden also heute nicht mehr erreicht. Daher besteht ein erheblicher rentenpolitischer Handlungsbedarf.
This article provides empirical evidence on pension provision in the German Skilled Crafts sector. Therefore, we use data of our survey “Alterssicherung im Handwerk 2017” which combines the interviewees’ subjective assessment of their old-age pensions with structural information on their companies. We find that self-employed as well as employees in the German Skilled Crafts sector are prone to under-save for their old age. Solo selfemployed and owners of small companies, especially those in the deregulated sector, are particularly dissatisfied with their estimated old-age income. Yet, these groups also pay the lowest contributions to pension schemes. We assert that under-saving results from low revenues as well as the current state of the mandatory pension scheme for craftsmen in Germany (“Handwerkerpflichtversicherung”). Mandatory old age savings in the crafts sector is limited to certain occupations. In addition mandatory savings are required within a period of only 216 months after which craftsmen are free to discontinue their savings plan. Structural changes of the German Crafts Sector as well as the deregulation of the German Trade and Crafts Code in 2004 lead to an increasing number of solo self-employed and small businesses. The number of selfemployed who are not subject to the mandatory pension scheme has increased tremendously. Since the German Skilled Crafts’ mandatory pension scheme -in its current state- fails to provide self-employed with sufficient old-age provision, there is an urgent need for political action and reforms
Issue Date
7-February-2018
Publisher
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
Organization
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. 
Series
Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 
Extent
66
Language
German

Reference

Citations


Social Media